Zeitraffer
Die Entwicklung der Landesbibliothek
Die Geschichte der Liechtensteinischen Landesbibliothek beginnt in einer Zeit des wirtschaftlichen Aufschwungs, unmittelbar nach der glanzvollen 150-Jahrfeier der liechtensteinischen Souveränität von 1956. Verbesserte wirtschaftliche Verhältnisse und verstärktes Besinnen auf die Werte der Eigenstaatlichkeit liessen die Idee einer eigenen liechtensteinischen Nationalbibliothek Wirklichkeit werden.
Das Fehlen einer zentralen Sammelstelle für landeskundliches Schrifttum führte zur Bildung eines privaten Initiativkomitees, das sich für die Errichtung einer Nationalbibliothek einsetzte. Am 5. Oktober 1961 wurde durch Gesetz die Liechtensteinische Landesbibliothek als eine selbständige Stiftung des öffentlichen Rechts mit Sitz in Vaduz gegründet.
1961
Der Landtag beschliesst am 5. Oktober 1961 das Gesetz betreffend die Errichtung einer Liechtensteinischen Landesbibliothek.
1962
Die Liechtensteinische Landesbibliothek nimmt ihre Arbeit im 1. Stock der Landesschule in Vaduz auf, in drei Zimmern auf einer Gesamtfläche von 120 m2. Erster Landesbibliothekar wird Robert Allgäuer.
1964
Einschreibung des 1000. Lesers.
1968
Unterbringung als „Zwischenlösung“ im 1. Stock des AHV-Gebäudes, dem heutigen Standort der Landesbibliothek.
1980
Beginn der automatisierten Katalogisierung der wissenschaftlichen Magazinbestände. Die Dateneingabe erfolgte an der Kantonalen Verwaltungsbibliothek in St. Gallen.
1984
Online-Katalogisierung mit SIBIL (Système informatisé pour bibliothèques) in der Landesbibliothek.
1985
Durch einen Wassereinbruch in die Luftschutzräume des Liechtensteinischen Gymnasiums wird der eingelagerte Buchbestand von ca. 30’000 Exemplaren zerstört.
1986
Von den mittlerweile 10’000 eingeschriebenen Leserinnen und Lesern benutzen jährlich 2000 Personen aktiv das Angebot der Landesbibliothek.
Zum 25. Geburtstag werden im zweiten und dritten Stockwerk des AHV-Gebäudes neu gestaltete und erweiterte Räumlichkeiten bezogen.
Automatisierung der Ausleihe mit einem vom Online-Bibliothekskatalog unabhängigen EDV-System. Einführung von Buchsicherungsstreifen und eines Buchsicherungssystems.
1988
Erweiterung des Angebots durch die Anschaffung von Videos.
1996
Erweiterung des Medienangebots durch die Anschaffung von CD-ROMs.
1997
Erster Internetauftritt der Landesbibliothek.
Umrüstung der Medien mit neuen Barcodeetiketten.
1997/1998
Umbau der Landesbibliothek, das Dachgeschoss kommt dazu. Verschiedene neue Angebote können lanciert werden:
- Schaffung einer neuen Abteilung im Freihandbereich mit einer Literaturauswahl zur liechtensteinischen Landeskunde.
- Multimediaraum mit Internet- und Office-Arbeitsplätzen.
- Kinder-Internetstation.
1999
Hörbücher erweitern das Medien-Angebot.
2000
Start mit dem Bibliothekssystem ALEPH, Grundlage für die Bildung des Verbundes Liechtensteinischer Bibliotheken.
2005
Start mit dem Scannen von Inhaltsverzeichnissen. Der neue Web-Auftritt der Landesbibliothek geht online.
2010
Das Webportal eLiechtensteinensia geht mit dem Jahrbuch des Historischen Vereins, der Zeitschrift EinTracht sowie den Landeszeitungen online.
2011
50 Jahre Landesbibliothek wird unter dem Motto „Lang lese Liechtenstein“ mit verschiedensten Aktivitäten gefeiert.
Erweiterung des Angebots durch die Online-Ausleihe von Medien über den Verbund Dibiost.
2012
Die Liechtensteinische Landesbibliothek ist Gastgeber der Konferenz der Europäischen Nationalbibliothekare CENL.
2013
Konsolenspiele erweitern das Medien-Angebot.
2015
Verschiedene neue Angebote wie die Selbstausleihe am Automaten werden eingeführt und die Ausleihzeiten verdoppelt. Der Freihandbestand wird auf die RFID-Technologie umgestellt.
2016
Der neue Web-Auftritt der Landesbibliothek geht online.
2017
Im April geht die neue Plattform von eLiechtensteinensia online. Die neue Kinderbibliothek und Jugendbibliothek wird im Juni eröffnet.
2018
Die Cafeteria und die Garderobe werden neu gestaltet.
2019
Der Landtag stimmt dem Verpflichtungskredit betreffend die Umnutzung des Post- und Verwaltungsgebäudes Vaduz für die Liechtensteinische Landesbibliothek ab 2026 zu.
2020
Die Landesbibliothek wird aufgrund der COVID-19-Pandemie vom 17. März bis 14. Mai 2020 für das Publikum geschlossen.
2021
Die Landesbibliothek feiert das 60-Jahr-Jubiläum. Der Lesesaal wird neu gestaltet.
2022
Die Landesbibliothek stellt die Weichen für das Liechtensteinische Literaturarchiv.
2023
Die Landesbibliothek führt mit filmfriend und Overdrive zwei neue eMedien-Angebote ein.
2024
Nach fast 25 Jahren löst NetBiblio Aleph als Bibliothekssystem des Verbundes Liechtensteiner Bibliotheken ab.