Häufig gestellte Fragen
Das Internet ist seit bald 30 Jahren ein Massenphänomen, doch die Bibliotheken sind gefragter denn je. An vielen Orten sind neue Bibliotheksgebäude entstanden. Dabei übernehmen die Bibliotheken eine wichtige Rolle für die Gesellschaft. Neben dem Medienangebot bieten Bibliotheken heute auch verstärkt kostenlosen Zugang zu Raum für Lernen, Verweilen und Begegnung.
Das Internet ermöglicht hat zudem neue Bibliotheksdienstleistungen ermöglicht, wie z.B. den Online-Katalog der ausleihbaren Medien, die Ausleihe von eBooks und die digitale Bereitstellung von gedruckten Publikationen über Liechtenstein.
Die Liechtensteinische Landesbibliothek hat noch nie so viele gedruckte Bücher ausgeliehen wie in den letzten Jahren. Und dies, obwohl die Landesbibliothek seit dem Jahr 2011 auch eBooks ausleiht. Gedruckte Bücher und eBooks ergänzen sich und verdrängen sich nicht. Die Nutzerzahlen der Landesbibliothek wachsen kontinuierlich. 2024 stiegen die Besucherzahlen um 6.1% und Medienausleihen um 5.0% gegenüber dem Vorjahr.
Die Liechtensteinische Landesbibliothek ist offen für die ganze Bevölkerung. Sie lädt alle ein zum Lesen, Lernen, Stöbern und Verweilen. Wer Bücher, Hörbücher, Filme, Zeitschriften oder elektronische Medien ausleihen möchte, erhält einen Benutzungsausweis.
Am heutigen Standort hat die Landesbibliothek viel zu wenig Platz. Drei Viertel der ausleihbaren Medien sind in Magazinen weggeschlossen und für die Benutzenden nicht direkt zugänglich. Ein Grossteil der Medien befindet sich in einem Aussenmagazin, was für die Benutzenden lange Wartezeiten bedeutet. Zu wenig Fläche gibt es auch für Lernplätze, für Gruppenarbeitsplätze, für die Cafeteria sowie für Veranstaltungen und Ausstellungen.
Die Bibliotheksräumlichkeiten sind heute nur eingeschränkt behinderten- und familiengerecht, weitere Automatisierungen sind erschwert. Zudem ist die Anbindung an den öffentlichen Verkehr schlecht.
Die Landesbibliothek ist seit langem auf der Suche nach einem zentralen Standort mit mehr Platz, um der Bevölkerung bessere Dienstleistungen zu erbringen. Das frühere Post- und Verwaltungsgebäude Vaduz ist ein idealer Standort für die Landesbibliothek. Es wird nach einem bibliotheksgerechten Umbau genügend Platz für alle Medien bieten. Die zentrale Lage und die gute Anbindung an den öffentlichen Verkehr werden neue Entwicklungschancen zum Vorteil der Bevölkerung eröffnen.
Am neuen Standort kann sich die Landesbibliothek ab Herbst 2028 in Richtung Lernort, Aufenthaltsort und Begegnungsort weiterentwickeln. Die grösseren Räumlichkeiten bieten genügend Platz, um für sich zu lernen oder um gemeinsam mit anderen etwas zu erarbeiten. Wer möchte, kann sich ohne Konsumzwang aufhalten und von der Medienvielfalt inspirieren lassen. Aufgrund der zentralen Lage und der guten Verkehrslage ist der neue Bibliotheksstandort auch als Treffpunkt geeignet.
Am heutigen Standort hat die Landesbibliothek viel zu wenig Platz. Dieser Platzmangel ist seit vielen Jahren bekannt und entsprechend lange dauert bereits die Suche nach neuen Räumlichkeiten. Drei Viertel der ausleihbaren Medien sind in Magazinen weggeschlossen und für die Benutzenden nicht direkt zugänglich. Ein Grossteil der Medien befindet sich in einem Aussenmagazin, was für die Benutzenden lange Wartezeiten bedeutet. Zu wenig Fläche gibt es auch für Lernplätze, für Gruppenarbeitsplätze, für die Cafeteria sowie für Veranstaltungen und Ausstellungen. Die Bibliotheksräumlichkeiten sind heute nur eingeschränkt behinderten- und familiengerecht, weitere Automatisierungen sind erschwert. Zudem ist die Anbindung an den Bus schlecht. Die notwendige Weiterentwicklung der Landesbibliothek im Hinblick auf die Bedürfnisse der aktuellen Zeit ist am bestehenden Standort nicht möglich.
Bevor die Landesbibliothek in das Post- und Verwaltungsgebäude Vaduz einzieht, muss das ganze Gebäude vollständig saniert und bibliotheksgerecht umgebaut werden. Beibehalten wird der Rohbau. Die Aussenfassaden und die Innenausstattung müssen vollständig erneuert werden. Zudem ist das Gebäude an die heutigen Anforderungen betreffend Erdbebensicherheit (Statik) und Brandschutz anzupassen.
Das Erdgeschoss auf der Ebene Städtle weist mit der Lounge, dem Bibliothekscafé, der Kinder- und Jugendbibliothek und einem Medienbereich für Erwachsene attraktive Bereiche für Gross und Klein auf. In den oberen Geschossen befinden sich weitere Medienbereiche sowie angenehme Lese- und Lernplätze. Die Raumaufteilung auf den verschiedenen Geschossen wiederholt sich, was die Orientierung für die Menschen erleichtert. Nach oben hin wird die Bibliothek zunehmend ruhiger. Von der Dachterrasse geniesst man einen schönen Ausblick über Vaduz.
Das Projekt überzeugte in architektonischer Hinsicht durch den sorgfältigen und effizienten Umgang mit dem bestehenden Gebäude. Die Stärken des ursprünglichen architektonischen Konzepts werden aufgenommen und mit neuen Ergänzungen, namentlich im Erdgeschoss, zu einer städtebaulich und architektonisch harmonischen Lösung geführt. Verkleidet wird das neue Bibliotheksgebäude mit einer Holzfassade.
Für die Totalsanierung und den Umbau des Post- und Verwaltungsgebäudes Vaduz bewilligte der Landtag im Mai 2019 CHF 22.0 Mio. Teuerungsbedingt hat sich dieser Betrag in der Zwischenzeit auf rund CHF 25.7 Mio. erhöht. Die Gemeinde Vaduz hat zudem einen Beitrag von CHF 3.3 Mio. zugesagt.
Im Oktober 2023 sprach der Landtag zusätzlich einen Betrag von CHF 2.0 Mio., damit der Umbau gemäss dem «Standard für nachhaltiges Bauen Schweiz» erfolgen und die Aussenraumgestaltung aufgewertet werden kann. Die gesamten bewilligten Baukosten belaufen sich derzeit auf CHF 31.0 Mio.
Ende Februar 2024 hat die Regierung darüber informiert, dass für die Sanierung des Gebäudes betreffend Brandschutz, Statik und Elektroinstallationen zusätzliche finanzielle Mittel erforderlich sind. Mitte Mai 2024 hat die Regierung dem Landtag einen Bericht und Antrag betreffend die Genehmigung dieser finanziellen Mittel vorgelegt. Darin beantragt sie einen Ergänzungskredit von CHF 5.4 Mio. und eine Aufstockung der Bauherrenreserve um CHF 2.1 Mio.
In der Landtagssitzung vom 13. Juni 2024 hat der Landtag die von der Regierung beantragten Ergänzungskredite für die Umnutzung des Post- und Verwaltungsgebäudes in Vaduz für die Liechtensteinische Landesbibliothek abgelehnt. In der Folge hat die Regierung über die nächsten Schritte beraten und entschieden, dass zur Klärung der Frage einer möglichen Zusatzfinanzierung Gespräche mit der Gemeinde Vaduz sowie mit potentiellen privaten Geldgebern aufgenommen werden sollen.
Nach zahlreichen intensiven Gesprächen mit der Gemeinde Vaduz und möglichen privaten Geldgebern seit Juli 2024 hat sich die Ausgangslage weiter konkretisiert und stellt sich per 11. Februar 2025 wie folgt dar:
– Der Gemeinderat der Gemeinde Vaduz hat sich in seiner Sitzung vom 4. Februar 2025 für eine zusätzliche Finanzierung des Projekts in der Höhe von CHF 5.43 Mio. ausgesprochen.
– Private Geldgeber haben sich bisher bereit erklärt, CHF 1.15 Mio. zur Realisierung des Projekts zur Verfügung zu stellen. Die Gespräche mit weiteren möglichen Geldgebern, die ihre Zusicherung von einem Entscheid der Gemeinde Vaduz abhängig gemacht haben, laufen.
Mit den bisher zugesicherten finanziellen Mitteln der Gemeinde, von Stiftungen und Privatpersonen könnte der im Februar 2024 bekannt gewordene Mehraufwand verbunden mit den Themen Statik, Brandschutz und Elektroinstallationen gedeckt werden. Darüber hinaus könnte die Bauherrenreserve von aktuell CHF 1.32 Mio. auf CHF 2.47 Mio. erhöht werden. Die Bauherrenreserve wäre damit höher als im Zeitpunkt der Gewährung des ursprünglichen Verpflichtungskredits seitens des Landtags im Jahr 2019. Diese betrug damals CHF 1.67 Mio.
Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom 11. Februar 2025 gestützt auf diese Ausgangslage entschieden, dass vorbehaltlich des Inkrafttretens des Finanzbeschlusses der Gemeinde Vaduz vom 4. Februar 2024 über die Ausrichtung von CHF 5.43 Mio. die zuständige Amtsstelle einen Bericht und Antrag zu Handen des Landtags erstellen soll. Dieser Bericht und Antrag soll dem Landtag insbesondere die detaillierte finanzielle Ausgangslage für das Land Liechtenstein (Abschreibungen, Betriebskosten etc.) und einen Zeitplan für die Realisierung des Projekts bei Wiederaufnahme der Arbeiten aufzeigen.
Die bestehende Tragekonstruktion des Gebäudes ermöglicht eine flexible Nutzung und die Lebensdauer der Betonkonstruktion ist noch lange nicht erreicht. Die Kosten sind bei einem Totalabbruch bis in die Untergeschosse mit rund CHF 45.6 Mio. wesentlich höher als bei der geplanten Gesamtsanierung (Preisbasis Oktober 2023). Zudem ist der Umbau des bestehenden Gebäudes nachhaltiger als ein Abriss und Neubau. Es kann so ein zusätzlicher CO2-Ausstoss vermieden werden, der dem Verbrauch von rund 1 Mio. Liter Heizöl entspricht.
Im Zug früherer Standortabklärungen liess die Regierung in einer Machbarkeitsstudie untersuchen, ob der bisherige Standort am Gerberweg ausgebaut und das ganze Gebäude als Bibliothek genutzt werden könnte. Diese Machbarkeitsstudie ergab, dass das Gebäude am Gerberweg für den Raumbedarf der Landesbibliothek zu klein ist. Ein Grossteil des Medienbestands wäre weiterhin ausgelagert, ein zeitgemässer Bibliotheksbetrieb wäre nur bedingt möglich. Die Regierung beschloss deshalb, auf eine bauliche Erweiterung der Landesbibliothek im bestehenden Gebäude zu verzichten.
Gemäss der heutigen Planung soll sich die Landesbibliothek im Herbst 2028/2029 am neuen Standort im Zentrum von Vaduz befinden.
An vielen Orten sind in den letzten Jahren neue Bibliotheksgebäude errichtet oder bestehende Gebäude in Bibliotheken umgewandelt worden. Beispiele aus der unmittelbaren Nachbarschaft sind St. Gallen und Chur. In beiden Städten wurden zentral gelegene Postgebäude in Bibliotheken umgewandelt. St. Gallen plant zudem eine neue Bibliothek am zentral gelegenen Marktplatz. Eine neue Bibliothek hat auch die Stadt Dornbirn.
In der Landesbibliothek kann ich Romane, Sachbücher, Hörbücher, Filme, Zeitschriften und Comics ausleihen. Für Kinder und Jugendliche gibt es Bilderbücher, Kinder- und Jugendromane, TipToi- und BOOKi-Bücher, Tonies sowie Sachbücher und Konsolenspiele. Auf der Website der Landesbibliothek kann ich elektronische Medien wie eBooks, eHörbücher, eZeitungen und elektronische Fachzeitschriften herunterladen sowie Filme streamen (Dibiost, Genios, Overdrive, filmfriend).
Die Landesbibliothek bietet mir Medien zur kostenlosen Nutzung an. Im Bibliotheksgebäude stehen mir der Lesesaal, die Lernplätze, die Computerarbeitsplätze mit Internet und Drucker sowie der Kopierer zur Verfügung. In der Cafeteria kann ich etwas trinken, essen, die Zeitungen lesen oder mich mit anderen treffen.
Über den Online-Katalog der Landesbibliothek kann ich nachschauen, welche Medien vorhanden sind. Elektronische Medien wie z.B. eBooks und Filme kann ich über die Webseite der Landesbibliothek herunterladen.
Die Liechtensteinische Landesbibliothek hat den gesetzlichen Auftrag, alle Publikationen aus Liechtenstein und über Liechtenstein zu sammeln. Sie macht als Nationalbibliothek die Liechtenstein-Publikationen zugänglich und bewahrt sie für künftige Generationen sicher auf. In einem Kulturgüterschutzraum sind sie vor Brand- und Wasserschäden sowie vor Erdbeben geschützt. Diese Publikationen dienen allen Menschen und Institutionen, die sich mit Liechtenstein-
Themen beschäftigen.

Visualisierung der neuen Landesbibliothek von der Äulestrasse aus
Digitale Bibliothek