Die Landesbibliothek als Ort des literarischen Austauschs

Die Landesbibliothek war zusammen mit der Buchbar Gastgeberin der zweisprachigen Lesung „Frühe Pflanzung – Sonntagsglocken“ mit Anna Kove (Albanien) und Anna Ospelt (Liechtenstein). In ihrer Begrüssung würdigte Regierungsrätin Sabine Monauni die Arbeit von Traduki, dem europäischen Übersetzungsnetzwerk, das seit 2012 auch Liechtenstein bereichert und Brücken zwischen Sprachen, Kulturen und Menschen schlägt. Bibliotheksleiter Daniel Quaderer betonte in seiner Ansprache die Rolle der Nationalbibliothek als Ort lebendiger Begegnung: „Die Landesbibliothek ist nicht nur ein Raum für Bücher, sondern ein Treffpunkt für Austausch, Lernen und gemeinsames Gestalten. Als Zentrum des Wissens ist es unsere Aufgabe, Brücken zu bauen und ein Umfeld zu schaffen, in dem Ideen geteilt werden können.“

Im Gespräch mit der österreichischen Autorin Andrea Grill diskutierten Kove und Ospelt über Sprache, Übersetzung und die feinen Nuancen literarischer Annäherung – über das Tragen von Worten zwischen Welten und das Entstehen neuer Klangräume. Mit Veranstaltungen wie dieser stärkt die Nationalbibliothek Liechtensteins ihre Rolle als Hüterin des kulturellen Erbes und als aktiver Akteur im europäischen Literatur- und Kulturraum.

Bild: Ronnie Vogt

Bild: IKR/Tatjana Schnalzger