Liechtenstein steht am Beginn einer neuen Ära in Bildung und Kultur: Die «Neue Liechtensteinische Landesbibliothek» wird in das Herz von Vaduz ziehen. Hier treffen sich Menschen, Ideen und Innovationen in einem offenen, modernen Raum, der die Türen für die Zukunft weit aufstösst. Mit einem deutlich erweiterten Medienangebot, zeitgemässen Räumen und einer fortschrittlichen Infrastruktur wird sie zu einem bedeutenden kulturellen Schatz für die ganze Bevölkerung, der Wissen zugänglich macht, Neugierde weckt und den Dialog fördert.
Mehr Medien, mehr Platz, mehr Zugang
In der «Neuen Liechtensteinischen Landesbibliothek» werden insgesamt 100’000 Medien frei zugänglich sein – mehr als doppelt so viele wie bisher. Während heute zwei Drittel des Bestandes in Aussenmagazinen lagern, stehen diese Bücher und Medien künftig allen Benutzenden direkt zur Verfügung. Das Konzept der Open Library ermöglicht zudem den Zugang auch ausserhalb der regulären Öffnungszeiten – praktisch rund um die Uhr. Mit über 140 Lese-, Lern- und Arbeitsplätzen bietet die «Neue Liechtensteinische Landesbibliothek» ideale Bedingungen für Studierende, Berufstätige und alle, die einen ruhigen Ort zum Arbeiten oder Lesen suchen. Eine angenehme Atmosphäre macht die Bibliothek zu einem echten „dritten Ort“ – einem Ort neben dem Zuhause und dem Arbeitsplatz, an dem man verweilen, lernen und sich austauschen kann.
Ein Gewinn für Kinder und Jugendliche
Vor allem Familien profitieren von der «Neuen Liechtensteinischen Landesbibliothek». Die Kinder- und Jugendbibliothek wächst deutlich: Der Bestand verdoppelt sich von 8’000 auf 16’000 Medien. Neben Bilderbüchern und Sachliteratur stehen auch die neuesten Lernmedien und digitale Lernbücher zur Verfügung. Für Jugendliche entsteht ein eigener Bereich mit 3’700 Medien und separaten Arbeitsplätzen – ein geschützter Raum zum Lernen, Lesen und Entdecken.
Ein kulturelles Zentrum für Vaduz und Liechtenstein
Die «Neue Liechtensteinische Landesbibliothek» wird nicht nur eine Bildungsstätte, sondern auch ein kulturelles Zentrum sein. In einem modernen Veranstaltungsraum auf 80 Quadratmetern finden Lesungen liechtensteinischer und regionaler Autorinnen und Autoren, Vorträge und Workshops statt. Geplant sind Ausstellungen, aber auch Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche sowie Programme zur Förderung der Medien- und Informationskompetenz. Auch das Bibliothekscafé macht die «Neue Liechtensteinische Landesbibliothek» zu einem einladenden Treffpunkt, der das gesellschaftliche Leben im Vaduzer Städtle bereichert. Gleichzeitig wird die Architektur der Bibliothek durch eine grosszügige Aussenraumgestaltung mit Lesegarten und Pergola das Vaduzer Dorfzentrum aufwerten. Ein besonderes Highlight für die Besucherinnen und Besucher wird zudem eine frei zugängliche Dachterrasse mit Leseplätzen sein.
Nationalbibliothek: Erhalt des kulturellen Gedächtnisses Liechtensteins
Eine weitere zentrale Aufgabe der Liechtensteinischen Landesbibliothek ist die Bewahrung und Förderung des kulturellen Erbes Liechtensteins. Als Nationalbibliothek sammelt sie alle Publikationen, die sich mit Liechtenstein befassen oder von Liechtensteinerinnen und Liechtensteinern verfasst wurden. Insgesamt werden 3’500 Bücher und Zeitschriften zu landesspezifischen Themen frei zugänglich präsentiert – deutlich mehr als die bisherigen 1’500 Medien. Diese Sammlung trägt nicht nur zur Bewahrung des kulturellen Gedächtnisses bei, sondern kann auch zur Stärkung der liechtensteinischen Identität und zur Förderung des Bewusstseins für die eigene Geschichte und Kultur beitragen.
Ein nachhaltiges Konzept für die Zukunft
Durch ihren kulturellen und gesellschaftlichen Wert leistet die Neue Liechtensteinische Landesbibliothek auch einen Beitrag zur Nachhaltigkeit. Sie bietet langfristig einen niederschwelligen Zugang zu Wissen und digitaler Infrastruktur, ohne jeglichen Konsumzwang, und unterstützt damit die globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs).
Eine Bibliothek für alle: Mehr Wissen, mehr Begegnung, mehr Zukunft
Mit über 50’000 Besucherinnen und Besuchern und 186’000 Ausleihen pro Jahr nimmt die Landesbibliothek bereits heute eine zentrale Rolle im öffentlichen Leben Liechtensteins ein. Die neue Bibliothek wird diese Funktion noch weiter ausbauen und sich als unverzichtbare Institution für Bildung, Kultur und gesellschaftlichen Austausch etablieren.
Die «Neue Liechtensteinische Landesbibliothek» ist ein Gewinn für alle, denn sie bietet einen offenen Raum für Wissen, Austausch und Inspiration – und dies an einem Standort mit optimaler Erreichbarkeit dank Bushaltestellen direkt vor dem Eingang und integrierten Tiefgaragenplätzen.
Vaduz, 11. Februar 2025
Die fünf wichtigsten Argumente für die „neue Liechtensteinische Landesbibliothek“
Weitere Auskünfte
Pascal Seger, Stiftungsratspräsident
p.seger@koko.li
+41 79 359 38 41
Daniel Quaderer, Bibliotheksleiter
daniel.quaderer@landesbibliothek.li
+423 236 63 61
Liechtensteinische Landesbibliothek
Gerberweg 5, 9490 Vaduz, www.landesbibliothek.li
Medienmitteilung der Gemeinde Vaduz vom 11. Februar 2025
Medienmitteilung der Regierung am 11. Februar 2025
Video und Fotos der Medienkonferenz der Regierung vom 11. Februar 2023 zur Finanzierung der Umnutzung des Post- und Verwaltungsgebäude Vaduz für die Landesbibliothek