Buchtipps

Hier finden Sie die von uns wöchentlich zusammengestellten Buchtipps.

Raus aus dem Ego-Kapitalismus von Patrick Kaczmarczyk

Ob Krisen, Armut oder die zunehmende Verrohung und Spaltung der Gesellschaft: Die beängstigenden Entwicklungen der letzten Jahre sind in erster Linie das Ergebnis verfehlter wie fehlender wirtschaftspolitischer Ideen und Leitbilder. Das sagt der Politökonom Patrick Kaczmarczyk und sucht in seinem Buch nach möglichen Auswegen aus dem drohenden sozio-ökonomischen wie ökologischen Desaster.  Denn eines steht [...]

2023-11-02T14:52:17+01:002.11.2023|

Der totalitäre Kapitalismus von Wolfgang Plasa

Wir leben in einer absurden Welt: Es geht uns besser als je zuvor, doch wollen wir immer mehr haben, obwohl wir wissen, dass wir in absehbarer Zeit nicht mehr genügend haben werden. Während die Vermögen der reichsten Menschen steigen, wächst in armen Ländern die Armut. Eine Korrektur ist dringend nötig. Der Autor nennt jedoch [...]

2023-11-02T14:51:16+01:002.11.2023|

Stiftung 2.0 von Marco Lettenbichler

Diese Arbeit behandelt bisherige Forschungslücken des liechtensteinische Stiftungsrechts im Zusammenhang mit dem digitalen Wandel. Das Werk beinhaltet u.a. eine Analyse der Einhaltung der Mindestkapitalvorschriften durch Kryptowährungen, eine Prüfung der Möglichkeit von «smarten» Stiftungsdokumenten sowie eine Betrachtung des Einsatzes von künstlicher Intelligenz im Stiftungsrat. Abschliessend werden virtuelle Stiftungsratssitzungen erörtert. (abgeänderter Verlagstext) Standort: FL 347.195 [...]

2023-10-25T08:26:50+02:0026.10.2023|

Paco Knöller : Unter mir der Himmel von Uwe Wieczorek und Sebastian Kleinschmidt

Die Publikation "Paco Knöller – Unter mir der Himmel" erscheint anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in den Museumsräumen der Hilti Art Foundation in Vaduz/Liechtenstein und umfasst zahlreiche Werke des Künstlers (* 1950) von den 1980er-Jahren bis zur Gegenwart. Sie thematisiert Aspekte der menschlichen Existenz sowohl im human- wie auch im naturgeschichtlichen Zusammenhang und verbildlicht sie anhand [...]

2023-10-25T08:30:14+02:0026.10.2023|

Was schulden wir künftigen Generationen? von Kirsten Meyer

Eines der meistgelesenen Sachbücher im Bestand der Landesbibliothek trägt den Titel: „Warum wir unseren Eltern nichts schulden“. Diese Botschaft findet anscheinend breiten Anklang unter der Leserschaft. Nun, wenn Kinder ihren Eltern nichts schulden, ist es moralisch gerechtfertigt, dass Eltern ihren Kindern etwas schulden? Machen sich Eltern und alle erwachsenen Menschen, die im Hier und [...]

2023-10-18T09:21:05+02:0019.10.2023|

Von Bleiben war nie die Rede von Karin Simon

Wir haben Angst vor dem Tod. Nicht alle von uns, aber doch die meisten. Wäre es nicht beruhigend, eine Art Gebrauchsanweisung für das Sterben zu haben ? Und einen lieben Menschen an der Seite, der keine Angst hat ? Der dem Tod schon oft gegenüber gestanden ist und uns zeigen kann, wie ein friedvoller [...]

2023-10-11T14:06:42+02:0012.10.2023|

Die Macht der Freude von Catherine Price

Glück und Lebensfreude scheinen für viele Menschen das wichtigste Ziel im Leben zu sein. Seltsam, dass wir uns dennoch so wenig darum kümmern. So war es auch bei er Autorin. Als junge Mutter fand sie sich in einem Alltag wieder, der fast nur noch aus  Pflichterfüllung bestand. Sie beschloss, sich auf die Suche nach [...]

2023-10-11T14:06:13+02:0012.10.2023|

Ein Hof und elf Geschwister – der stille Abschied vom bäuerlichen Leben von Ewald Frie

Die stolze bäuerliche Landwirtschaft mit Viehmärkten, Selbstversorgung und harter Knochenarbeit ist im Laufe der Sechzigerjahre in rasantem Tempo und doch ganz leise verschwunden. Ewald Frie erzählt am Beispiel seiner Familie von der grossen Zäsur. Mit wenigen Strichen, anhand von vielsagenden Szenen und Beispielen, zeigt er, wie die Welt der Eltern unterging, die Geschwister anderen [...]

2023-10-11T13:48:51+02:005.10.2023|

Vier Schwestern – Fernes Wien, fremde Welt von Ernst Strouhal

Gerda, Friedl, Ilse und Susanne waren die Töchter von "Benedikt-Sohn" und Enkelinnen von Moriz Benedikt, dem berühmten Herausgeber der mächtigen "Neuen Freien Presse". Der "Anschluss" machte dem privilegierten Dasein ein Ende, den vier Schwestern aber gelang die Flucht. Verstreut in alle Himmelsrichtungen, blieben sie einander über Emigration, Krieg, Nachkrieg hinweg verbunden. Ernst Strouhal erzählt [...]

2023-10-11T13:46:59+02:005.10.2023|

Öffnungszeiten

Mo-Fr   9.00 – 18.30
Sa 13.00 – 17.00

Feiertage

Liechtensteinische Landesbibliothek

Gerberweg 5, 9490 Vaduz

Telefon: +423 236 63 63

HR FL-0000.011.791-1
UID-Nr. CHE-177.238.821

Kontakt

Nach oben